Ferrosilizium-Schlacke Detailaufnahme

Ferrosilizium-Schlacke

Herausforderungen in der Aufbereitung

   

Ferrosilizium (FeSi) findet eine breite Anwendung ...

... in der Eisenmetallurgie und wird nach der Herstellung in Form von Klumpen, Körnern oder als Pulver verkauft.

Das slowakische Unternehmen KOVOHUTY Dolný Kubín, s.r.o., ist eines der größten europäischen Hersteller von Ferrosiliziumpulver. Durch das Umschmelzen, Gießen und Zerstäuben von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen werden dort staubförmige oder gemahlene Ferrolegierungspulver sowie nichteisenhaltige Pulver auf Kupfer- und Zinnbasis erzeugt. *Quelle KOVOHUTY

Herausforderungen bei der Behandlung von FeSi45-Schlacke

Die Problemstellung des Unternehmens lag darin, ein geeignetes Verfahren zur Rückgewinnung der eisenhaltigen Schwermetalle aus FeSi45-Schlacke zu finden.
Die reine FeSi45-Fraktion, die als nicht magnetisch gilt, wird in gemahlener Form beispielsweise für die Herstellung von Schweißelektroden eingesetzt.

IFE Materialversuche mit aussagekräftigen Resultaten

Da die teilweise eisenhaltige Schlacke magnetische Elemente beinhaltet, wurden bei IFE in einem ersten Schritt Materialversuche auf verschiedenen Magnettrommeln durchgeführt. Die Auswertung der kundenseitigen Labor-Ergebnisse zeigte jedoch, dass es zu einer übermäßigen Eisenoxidabscheidung aus der FeSi45-Schlacke gekommen war, dieses aber nicht für die Weiterverarbeitung geeignet ist.


In einem zweiten Schritt erfolgte daher eine Versuchsreihe mit dem Feinsortiersystem IFE-SORT, welche mit ausgezeichneten Resultaten abgeschlossen werden konnte!
Rund 47 % der FeSi45-Schlacke konnte mittels Dichtesortierung aus der eisenhaltigen Schwerfraktion abgeschieden werden. Die kundenseitigen Laboranalysen ergaben eine Rückgewinnungsquote von 98 % des Metallanteils.


Weitere Optimierungspotentiale lieferte der Bunkeraustrag, der sich vor Ort im Einsatz befand. Die Ingenieure von IFE empfahlen in diesem Zusammenhang die Installation einer elektromagnetischen Förderrinne, um eine kontinuierliche Dosierung der FeSi45-Schlacke sicherzustellen.

 

Seither wird das Vormaterial im Werk vom Bunker mit einer IFE-Förderrinne ausgetragen, dosiert und vom Dichtesortiersystem IFE-SORT in eine Schwer- und eine Leichtfraktion getrennt.

DER IFE-SORT – vielseitig und flexibel einstellbar

Die Standardausführung des IFE-SORT besteht aus einem Grundgerät mit Lochblecheinsatz und wird durch zwei Unwuchtmotore und einen motorisierten Ventilator angetrieben. Die leichten und raschen Einstellmöglichkeiten von Stoßwinkel, Schwingweite, Neigung, Drehzahlen und Ventilator-Leistung ermöglichen eine perfekte Anpassung der Maschine an unterschiedliche Branchen und Materialien.

Wir testen Ihr Material und finden die beste Lösung für Sie!

Dank interner Materialversuche und der Fähigkeit, bewährte Lösungen neu zu denken, konnte die IFE Aufbereitungstechnik den Herstellungsprozess effizienter gestalten und gleichzeitig den Reinheitsgrad der FeSi45-Schlacke erhöhen.

 

Mit freundlicher Genehmigung durch:

Headerbild + Bild 1: Copyright KOVOHUTY Dolný Kubín, s.r.o.