System-Upgrade in der Magnettechnik
Seit unserer Gründung im Jahr 1947 konzentrieren wir uns auf die Aufbereitung von Schüttgütern, mit den Schwerpunkten „Fördern“, „Klassieren“ und „Sortieren“. Seit 1999 bieten wir unseren Kunden auch Wirbelstromscheider an, die eine präzise und effiziente Sortierung von Nicht-Eisen-Metallen (NE-Metallen) ermöglichen.
Da die Trennleistung dieser Scheider von vielen Faktoren abhängt, arbeiten wir kontinuierlich an deren Weiterentwicklung, auch in Zusammenarbeit mit der Montanuniversität Leoben.
Wir fertigen sechs verschiedene Typen, die in unterschiedlichen Breiten erhältlich sind. Dazu gehören drei Modelle mit zentrischem Polrad, zwei mit exzentrischem Polrad und ein Wirbelstromscheider mit Wirbelstromleiste (siehe IFE-Wirbelstromscheider Portfolio).
Diese Technologien ermöglichen eine umfassende und präzise Trennung verschiedener Werkstoffe. Dabei erfolgt die Separierung von Partikeln, welche bis zu 1 mm klein sind – und dies mit hoher Trennschärfe.
Zentrische und exzentrische Ausführung im Vergleich
Die zentrische Ausführung
Die zentrische Anordnung des Rotors schafft, im Vergleich zu den exzentrischen Bauweisen, einen breiten, trennwirksamen Bereich.
Dadurch kann die magnetische Kraft lange auf die zu trennenden Partikel einwirken und leitende Partikel abstoßen. Allerdings ist der Abhebepunkt der Partikel durch den breiteren Wirkungsbereich des Magnetfeldes nicht genau definiert, was zu Lasten der Trenngüte gehen kann.
Für die Trennung gröberer Partikel (ca. > 20 mm), wo dieser Rotor üblicherweise eingesetzt wird, ist diese länger wirkende Kraft jedoch wichtiger als ein genau bestimmbarer Abhebepunkt. Aus diesem Grund empfehlen wir für gröbere Partikel die zentrische Ausführung. Dies ist beispielsweise bei der Aufbereitung von Aluminiumdosen aus dem Gelben Sack der Fall.
Die exzentrische Ausführung
Der Hauptvorteil der exzentrischen Ausführung liegt darin, dass der Abhebepunkt der abzutrennenden Partikel genau definiert werden kann. Dieser Punkt befindet sich dort, wo der exzentrische Rotor den geringsten Abstand zur darüberliegenden Bandrolle hat.
Über die Bandbreite hinweg entsteht dabei ein linienförmiges Maximum des Magnetfeldes. Genau an diesem Maximum ist das abzutrennende Partikel der größten Kraftwirkung ausgesetzt.
Um maximale Effizienz bei der Trennung zu erreichen, kann der Magnetrotor außerdem innerhalb der Bandrolle gedreht werden. Durch unterschiedliche Positionierungsmöglichkeiten kann die Effizienz der Trennung so maximiert werden.
Bei Anwendungen, die einen genauen Abhebepunt benötigen und eine Partikelgröße ca. unter 20 mm aufweisen, wie sie z.B. bei der Anreicherung von NE-Metallen aus Elektronikschrott und Müllverbrennungsschlacke (MVS) vorkommen, empfehlen wir die exzentrische Ausführung.
Der neue in der Familie der exzentrischen Wirbelstromscheider: Typ NANOS
Steigende Anforderungen an Anlagenbetreiber, der zunehmende Bedarf an feinerer Materialaufbereitung und begrenzte Platzverhältnisse erfordern flexible Lösungen in der Nichteisenmetall-Abscheidung. Wir liefern die passende Antwort und erweitern unser Wirbelstromscheider-Portfolio mit dem IFE NANOS.
Er bietet insbesondere im Feinbereich hervorragende Trennergebnisse bei gleichzeitig reduziertem Rotordurchmesser. Dies führt zu einer äußerst kompakten und platzsparenden Bauweise und damit zu Kosteneinsparungen. Die Wertschöpfung lässt sich sowohl durch den Neukauf als auch durch die Umrüstung bestehender IFE-Wirbelstromscheider erhöhen.
Punkto Umrüstung: Das exzentrische Magnetsystem des Typs NANOS kann aufgrund seiner kompakteren Bauweise in der gleichen Bandrolle wie unser zentrisches Polradsystem eingesetzt werden. So gelingt der Wechsel von einem zentrischen zu einem exzentrischen Polradsystem. Bessere Produktreinheiten bei feinen Korngrößen sind das Ergebnis. Erreicht wird dies durch einen Rotortausch, der in einigen geplanten Schritten durchgeführt werden kann. Der Maschinenrahmen, die Splittereinheit und die Steuerung können von der bestehenden zentrischen Ausführung übernommen werden, was wiederum eine erhebliche Kosteneinsparung gegenüber einer neuen Maschine bedeutet.
Der neue NANOS im IFE-Technikum. Hier als Gesamtsystem mit Aufgaberinne und Permanentmagnetscheider zur Eisen-Abscheidung. Zusätzlich ist diese Einheit mit Förderbändern für die abzutrennenden Fraktionen ausgestattet.
Anwendungsfelder der neuen Lösung
Die exzentrische Ausführung IFE NANOS wird insbesondere zur Entfernung von NE aus Biomasse, Altholz, etc. und zur Generierung von NE-Konzentraten aus WEEE und MVA-Schlacke eingesetzt.
Seine hohe Trennschärfe zeigt sich anhand aktueller Sortierversuche im IFE-Technikum mit Inputmaterial aus dem Gelben Sack, Altholz und Elektronikschrott.
Sortierversuche im IFE-Technikum
Aufgabe I: Metalle aus dem „Gelben Sack“, Körnung: 0 – 20 mm
Ergebnis: Eine hohe Ausbringungsrate aus der geschredderten Gelber-Sack-Fraktion bei gleichzeitig hoher Reinheit des Aluminiums ist Voraussetzung für die gewünschte Wertschöpfung. Der NANOS erweist sich hierbei als besonders leistungsfähig, was die Tests eindrucksvoll bestätigen.
Aufgabe II: Altholz, Körnung: 0 – 100 mm
Ergebnis: Eine hohe Reinheit des Altholzes für die Wiederverwertung war die Vorgabe für diesen Abscheideversuch, der ebenfalls äußerst positiv verlaufen ist. Gleichzeitig stellt die gewonnene Aluminium-Fraktion einen bedeutenden Beitrag zur Wertschöpfung dar.
Aufgabe III: Elektronikschrott, Körnung: 4 – 8 mm
Elektronikschrott birgt ein großes Potenzial an Sekundärrohstoffen. Nach der Siebung und Fraktionierung trägt der NANOS durch die effektive Separierung der NE-Metalle auch hier entscheidend zur Wertschöpfung und damit zur Kreislaufwirtschaft bei.
Merkmale
IFE-Linearschwingsieb als Vorbereitung für NE-Abscheideversuche. Es dient entweder zur Entstaubung durch Feinabsiebung oder zur Absiebung großer Teile.
IFE-Paketlösung mit Vibrationsförderrinne Typ UE, Magnettrommel Typ HPG und Wirbelstromscheider Typ INPX STRATOS. Zusätzlich ist diese Anlage mit kleinen Austragsbändern für den Abtransport der abgeschiedenen Teile ausgestattet.
Polwechselfrequenz zw. 325 und 735 Hz
Polwechselfrequenz zw. 325 und 735 Hz
Hohe magnetische Flussdichte 325 bis 370 mT
Hohe magnetische Flussdichte 325 bis 370 mT
Abwurfpunkt individuell einstellbar zur Erhöhung der Sortiergüte
Abwurfpunkt individuell einstellbar zur Erhöhung der Sortiergüte
Bandgeschwindigkeit 0,9 bis 3,2 m/s
Polrad horizontal, exzentr. angeordnet mit Neodym-Permanentmagneten
Polrad horizontal, exzentr. angeordnet mit Neodym-Permanentmagneten
Zukunftsaussichten
„Der erste NANOS für einen Kunden in Polen ist bereits in Produktion. Voraussichtlich wird er im Oktober für die Trennung von Altholz von enthaltenen NE-Metallen (z.B. Beschläge und andere NE-Verunreinigungen) im Korngrößenbereich von 2 – 5 mm zum Einsatz kommen.
Ich bin sicher, dass das neue Upgrade-Angebot auch für viele unserer bestehenden Kunden eine interessante Option sein wird. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen oder senden Sie uns Ihr Material für Testzwecke zu.“
Florian Rappersberger, Head of Sales bei IFE