Zielgerichtet zum Erfolg vom Versuch bis zum Betrieb
Dynamic Lifecycle Innovations, ein führendes Unternehmen aus Wisconsin, USA, spezialisiert sich auf die IT Asset Disposition (die fachgerechte Entsorgung von IT-Equipment) und das Recycling von Elektronikschrott. Dabei legt das Unternehmen besonderen Wert auf die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe wie Eisen, Aluminium, Kupfer sowie Edelmetalle wie Gold und Silber aus alten Computern, Smartphones, Festplatten und ähnlichen Geräten.
Die Herausforderung
Ein 4-Wellen Shredder zerkleinert das Eingangsmaterial für die weitere Aufbereitung mittels Magnettechnik (u.a. mit Wirbelstromscheider). Verschiedene Linien sorgen für die optimale Aufbereitung unterschiedlicher Fraktionen. Nach dem Shredder ist daher eine Siebung erforderlich, um drei Kornklassen zu erhalten.
Das Problem: die zuvor eingesetzte Maschine arbeitete ineffizient, Material verhakte sich oft in den Stahlbelägen. Um die Sortierung von E-Schrott zu verbessern und die nachfolgende Rohstofftrennung zu optimieren, entschied man sich für den Austausch der alten Siebtechnik und wandte sich an das IFE-Team.
Aussagekräftige Ergebnisse im IFE Technikum
Um die ideale Siebbelags-Konstellation und Maschinenausführung zu definieren, wurde Versuchsmaterial ins IFE Technikum nach Österreich gesendet und ausführliche Tests damit durchgeführt. Verschiedenste Siebbeläge wie Stangenrostsektion, Drahtmasche und Harfe wurden getestet. Ein Team der Dynamic Lifecycle Innovations war bei den Tests anwesend und konnte sich so mit eigenen Augen von den erfolgreichen Versuchen überzeugen. Zusätzlich erhielt der Kunde detaillierte Siebanalysen. Wichtig war ihm dabei, eine möglichst gute Abscheidung der < 10 mm Fraktion (besteht aus kleinen Kabelstücken und anderem Feinmaterial) und gleichzeitig Reduktion des Steckkorns in den Siebbelägen.
Der IFE VARIOMAT lieferte mit seinem elastischen Siebdeck mit zwei verschiedenen Maschenweiten schlussendlich überzeugende Ergebnisse für das Team von Dynamic Lifecycle Innovations.
Aufgabematerial geschredderter E-Schrott
Überkorn > 20 mm
Mittelfraktion 12 – 20 mm
Unterkorn < 12 mm
Passgenaue Konstruktion und Fertigung
Der VARIOMAT von IFE wurde speziell an die räumlichen Gegebenheiten und Prozessanforderungen von Dynamic Lifecycle Innovations angepasst. Aufgrund des beengten Platzes unterhalb des Shredders war es erforderlich, die zwei Trennschnitte hintereinander, statt übereinander, anzuordnen.
Eine stationäre Abdeckung stellt sicher, dass das Material vom elastischen Siebdeck nicht nach außen geschleudert wird. Alle materialberührenden Flächen wurden zudem mit einer Edelstahlverschleißauskleidung ausgestattet, um Anhaftungen zu vermeiden und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Darüber hinaus wurde das Sieb so konstruiert, dass alle Beläge individuell und in wenigen Schritten ausgetauscht werden können. Das ermöglicht nicht nur eine einfache Wartung, sondern auch mehr Flexibilität, sollte sich die Materialzusammensetzung ändern.
Wie bei jeder Maschine, fand vor Auslieferung ein ausgiebiger Testlauf statt.
Auch vor Ort ein verlässlicher Partner
Der Einbau des neuen Siebs im März 2024 verlief reibungslos. Dank der maßgeschneiderten Ausführung des VARIOMATS fügte sich das Sieb nahtlos in die bestehende Recyclinganlage von Dynamic Lifecycle Innovations ein. Al Pena (IFE Material Handling NA Inc., USA) und Ferdinand Hager (IFE Aufbereitungstechnik GmbH Österreich) waren Teil des Montageteams, das auch die Inbetriebnahme des IFE VARIOMATS vornahm.
Resultate sprechen für sich
Die Entscheidung für den IFE VARIOMAT hat sich für Dynamic Lifecycle Innovations bereits nach kurzer Zeit ausgezahlt. Das Siebergebnis ist nun deutlich besser, und die Maschine arbeitet erheblich effizienter. Dank des elastischen Siebdecks gibt es keine Probleme mehr mit verhaktem Material, und die Vorklassierung ermöglicht eine optimale Weiterverarbeitung der wertvollen Rohstoffe.