gepresste Getränkedosen

VON DOSE ZU DOSE

WARUM AUFBEREITUNGSTECHNIK VON IFE DABEI UNVERZICHTBAR IST

Damit aus gebrauchten Aluminium-Getränkedosen (UBCs = Used Beverage Cans) wieder neue entstehen können, müssen sie gereinigt und von Störstoffen befreit werden. Dazu ist ein ausgefeilter Recyclingprozess nötig. Erleben Sie, wie die SKAPA Recycling GmbH diesen erfolgreich umsetzt und warum Aufbereitungstechnik von IFE dabei unverzichtbar ist!

Die SKAPA Recycling GmbH hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als feste Größe in der Aludosen-Recyclingbranche etabliert und verarbeitet jährlich beeindruckende 20 000 Tonnen aluminiumhaltiges Material. Das Unternehmen setzt seine Expertise ein, um den Aufbereitungsprozess von UBCs zu optimieren, damit diese entsprechend gereinigt an Dosenhersteller geliefert werden können. Anton Skalnik, Eigentümer und Geschäftsführer von SKAPA, der gleichzeitig den Innovationsgeist des Unternehmens verkörpert, gewährt uns exklusive Einblicke in seine Welt. Dabei spricht er über die Herausforderungen bei der Aufbereitung von gebrauchten Aludosen und die erfolgreiche Partnerschaft mit IFE, die dabei entstand. Es ist eine Reise voller Herausforderungen und Innovationen!

Die steigenden Anforderungen

Mit wachsendem Durchsatz und anspruchsvollen Qualitätsstandards ist eine ausgeklügelte Aufbereitung der gebrauchten Getränkedosen unerlässlich. Um den spezifischen Ansprüchen gerecht zu werden, sind funktionierende Partnerschaften von entscheidender Bedeutung. Die Zusammenarbeit zwischen SKAPA und IFE basiert auf diesem Grundprinzip und reicht mittlerweile bis ins Jahr 2004 zurück. Seit dem Aufbau der ersten Anlage wurden die Prozesse kontinuierlich verfeinert und optimiert, dank zahlreicher gemeinsamer Tests.

Ein komplexer Recyclingprozess

Anton Skalnik lässt uns auch einen kurzen Blick auf den Recyclingprozess werfen: die angelieferten Dosenabfälle werden zuerst zerkleinert, in verschiedene Fraktionen aufgeteilt und von Störstoffen befreit.

Hierbei kommen immer stärkere IFE-Wirbelstromscheider zum Einsatz, um das wertvolle NE-Material effizient abzutrennen. Dieser Prozess ist ein Schlüssel zum Erfolg der Bemühungen im Recyclingbereich!

Das Rätsel um die Reststoffe

Obwohl in der Vergangenheit bedeutende Fortschritte im Recyclingprozess erzielt wurden, konnte das volle Potenzial bei der Aufbereitung von Halbfertigprodukten bisher nicht ausgeschöpft werden. Es verblieben stets werthaltige Reststoffe. Um dieser Herausforderung zu begegnen, führte SKAPA in enger Zusammenarbeit mit IFE weitere Versuche durch und implementierte leistungsfähige Ergänzungen – darunter auch den außergewöhnlich starken IFE-Wirbelstromscheider STRATOS.

Dank dieser Technologie ist es nun möglich, zusätzliche 20 % an verbliebenen Metallen aus den Reststoffen zu extrahieren und gewinnbringend zu vermarkten, was den Recyclingprozess auf ein neues Niveau hebt!

Vertrauensvolle Zusammenarbeit

Anton Skalnik schätzt an IFE Aufbereitungstechnik die Qualität der Maschinenlösungen und auch die Möglichkeit, vielfältige Versuche durchzuführen. Für ihn ist aber nicht nur die Technologie entscheidend, sondern auch die menschliche Komponente. 

IFE ist ihm ein zuverlässiger Partner, der immer ein offenes Ohr für die Anliegen seines Unternehmens hat.

Anton Skalnik kann IFE Aufbereitungstechnik uneingeschränkt weiterempfehlen!