IFE-LÖSUNGEN FÜR DIE SALINEN AUSTRIA AG
Wir begleiten unsere Maschinen von der Planung über die Inbetriebnahme bis hin zum Ersatzteilmanagement. Besonders spannend ist es aber, sie in Aktion zu erleben. So wie bei der Salinen Austria AG, die bei der Herstellung von Salz auch auf Aufbereitungstechnik von IFE setzt – und das seit 45 Jahren!
Die Salinen Austria AG zählt zu den führenden Salzherstellern Europas. An ihren drei Abbaustandorten in den österreichischen Alpen wird Sole zur Siedesalzproduktion sowie naturbelassenes Steinsalz (Natursalz) abgebaut.
Sowohl bei der Aufbereitung als auch bei der Wiedergewinnung dieser wertvollen Ressource müssen branchenspezifische Qualitätsstandards eingehalten werden. Maschinen aus dem Förder-, Sieb- und Magnettechnikportfolio von IFE leisten einen wichtigen Beitrag punkto Korngröße, Reinheit und Lebensmitteltauglichkeit.
Die baulichen Einschränkungen und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieses Rohstoffs erfordern außerdem maßgeschneiderte Lösungen. Gefragt sind langlebige Geräte, die dem rauen Betrieb und der korrosiven Umgebung über Jahrzehnte hinweg standhalten. So müssen alle salzberührten Maschinenteile aus speziellem Edelstahl gefertigt werden.
Natursalzaufbereitung im größten aktiven Salzbergwerk Österreichs
In der unter Tage befindlichen Natursalzanlage wird Natursalz für den Verkauf aufbereitet. Am höchsten Punkt dieser Anlage trennt eine IFE-Mehrdeck-Unwuchtsiebmaschine (siehe Bild unten) das abgebaute Salz in nur einem Durchgang in fünf Kornfraktionen. Mehrere elektromagnetische Förderrinnen sorgen für die geregelte Beschickung.
Weiter unten angeordnet trennt ein IFE-Magnetrollenscheider das Natursalz von schwach-magnetisierbaren Partikeln. Er ist Teil einer Einheit aus Aufgabebunker, Bunkerabzugsrinne und 3-stufiger Magnetbandrolle.
IFE-Förder- und Siebtechnik über der Erde
Ein 8,4 Meter langes IFE-Vibrationsförderrohr überbrückt die Förderstrecke zwischen zwei Absackbereichen. Diese Lösung eignet sich hervorragend zum schnellen, schonenden und staubfreien Transport.
Über Tage werden auch verschiedene IFE-Bunkerabzugsrinnen (mit Siebeinsatz) und ein IFE-Unwuchtsieb zur Kontrollsiebung eingesetzt. Anfallende Salzkristallkonglomerate, die sich noch nicht ausreichend gelöst haben, werden abgesiebt und wieder rückgeführt. Die Salzfraktion kann dann verpackt werden.
Ein weiteres IFE-Unwuchtsieb wird in der Aufbereitung der Salztabletten eingesetzt. Sie werden von Staub und Bruch befreit und später zur Wasseraufbereitung verwendet. Aus dem Bruch können wiederum neue Tabletten erzeugt werden.
Salzabfälle, die bei der Produktion entstehen, werden genauso sorgfältig behandelt. Sie fallen an den verschiedenen Gebäudestellen an, z.B. bei der Verladung oder beim Aufplatzen von Säcken.
Ein IFE-Unwuchtsieb hat dann die Aufgabe, grobe Fremdkörper abzuscheiden und vom Salz zu trennen.
Ein spezieller IFE-Siebbelag sorgt für eine verstopfungsfreie Absiebung. Die gesamte Anwendung ist staubdicht ausgeführt.
Freundliche Genehmigung durch Salinen Austria AG!
Gewerbesalz-Gruppenbild: Fotocredit Monika Löff
zur News-Übersicht