Durch gekonnte Beratung zu gemeinsamen Erfolgen
Der langjährige IFE-Repräsentant Jarek Dąbrowski berät polnische Interessenten und Kunden von IFE mit Kompetenz und Engagement. Nun hat er sich Dariusz Łańko ins Boot geholt. Im Interview berichten sie über ihre Erfolgsgeschichte, geben Markteinblicke und sprechen über ihre intensive Zusammenarbeit.
Mit Fachkompetenz und Engagement berät der langjährige polnische Repräsentant Jarek Dąbrowski mit seinem Unternehmen H+J Biuro Techniczne Kund:innen und Interessent:innen von IFE.
Nun hat er sich mit Dariusz Łańko Verstärkung geholt, um die Betreuung noch weiter zu intensivieren.
Erste Einblicke in die IFE-Welt konnte Dariusz beim Global Sales Meeting im September 2023 und bei der Umwelttechnikmesse POLECO in Posen im Oktober 2023 gewinnen. Seit dem 1. Januar 2024 ist der 40-jährige ehemalige Technische Leiter einer Abfallbehandlungsanlage für H+J Biuro Techniczne tätig.
Lasst uns zunächst aber noch einen Blick hin zu den Anfängen werfen: Jarek, seit wann bist du Teil des IFE-Teams und wie hat sich der polnische Markt seither entwickelt?
Jarek Dąbrowski: IFE ist bereits seit den 1950er Jahren in Polen aktiv. Ich selbst arbeite seit 2008 als Vertretung für IFE. Der polnische Markt hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Mein Einsatzbereich hat sich weitgehend von der Schwerindustrie hin zum Recyclingsektor verlagert, der heute 70 – 80 % des Marktanteils ausmacht. In den letzten drei Jahren habe ich mich auch intensiv mit der Vermarktung des IFE AEROSELECTORS, der neuen Kompostaufbereitungslösung von IFE, in Polen beschäftigt.
Wieso ist der neu entwickelte AEROSELECTOR für polnische Kunden besonders relevant?
Dariusz Łańko: Die EU hat das Ziel festgelegt, bis 2030 insgesamt 60 % der Siedlungsabfälle zu recyceln1. Laut einer statistischen Erhebung lag die Hausmüll-Recyclingquote in Polen im Jahr 2021 bei 40,3 %2. Durch den Einsatz des AEROSELECTORS können z.B. die im biogenen Anteil des Siedlungsabfalls enthaltenen Folien extrahiert und dem Recyclingprozess zugeführt werden. Dies trägt dazu bei, die EU-Recyclingquote zu erreichen!
Jarek Dabrowski: Der IFE AEROSELECTOR wurde 2023 auf der POLECO, der internationalen Fachmesse für Umweltschutz, mit der Goldmedaille für Innovation und Modernität ausgezeichnet. Die hoch angesehene Auszeichnung unterstreicht den zukunftsorientierten Ansatz dieser Lösung. Immer weiter nimmt die Zahl der Störstoffe im Rohkompost zu. Gleichzeitig ist unsere Gesellschaft gefordert, Rohstoffe zu recyceln und eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Der AEROSELECTOR bietet Kompostieranlagen einen effektiven und nachhaltigen Weg, beiden Herausforderungen zu begegnen.
Mit welchen Problemen sind polnische Kompostieranlagenbetreiber konfrontiert?
Jarek Dąbrowski: Das Herausfiltern der bereits angesprochenen Kunststofffolien aus dem Rohkompost ist eine große Herausforderung. Adam Kiełczykowski, Direktor der Kompostieranlage MPO3 Warschau kommentierte dies unlängst in einem Video4: „Wir haben alles im Prozess unter Kontrolle, nur die Folien nicht…“.
Umso wichtiger ist es, den IFE AEROSELECTOR weitläufig bekannt zu machen, da er die ideale Lösung für dieses Problem darstellt. Er ermöglicht die effiziente Abtrennung aller wichtigen Fraktionen (Kunststofffolien, Steine, Strukturmaterial, Wurzeln, Metalle) aus dem Rohkompost.
Weitere interessante Details enthält das Interview5, das ich im Rahmen der POLECO 2023 geben durfte:
Dariusz, zu Beginn des Jahres hat dich Jarek ins Boot geholt – wann seid ihr euch zum ersten Mal begegnet?
Dariusz Łańko: Auf IFE bin ich durch meine Tätigkeit als technischer Leiter einer Abfallentsorgungsanlage in Olsztyn, Nordpolen, aufmerksam geworden. In der Anlage ist auch ein IFE VARIOMAT installiert, der in einer Gemischtabfalllinie nach dem Bio-Trocknungsprozess zum Einsatz kommt. Mit einem beeindruckenden jährlichen Durchsatz von 100 000 Tonnen an festen Siedlungsabfällen spielt er dort eine wichtige Rolle. Im Jahr 2023 kam Jarek für Wartungsarbeiten am VARIOMAT in die Anlage und wir knüpften den ersten Kontakt.
Dariusz, was war der ausschlaggebende Punkt für deine Entscheidung, ein IFE-Partner zu werden?
Dariusz Łańko: Die hochqualitativen Maschinenlösungen spielten die entscheidende Rolle. Robuste Konstruktion, Langlebigkeit, geringer Wartungsaufwand. Aufgrund dieser Eigenschaften zählen IFE-Maschinen zu den wirtschaftlichsten. Als ich im Herbst 2023 am Global Sales Meeting teilnahm, habe ich auch festgestellt, dass im Team eine tolle Atmosphäre herrscht. Die Mitarbeiter:innen sind hilfsbereit und haben viel Erfahrung.
Wie behaltet ihr generell den Überblick über eure Aufgabengebiete und koordiniert eure Arbeit?
Dariusz Łańko: Durch Fokussierung und Planung. Im Moment konzentriere ich mich hauptsächlich auf die Bereiche Abfall- und Schrottaufbereitung und verbringe den Großteil der Woche mit Kundenbesuchen. Mit 15 Jahren Erfahrung in der Abfallwirtschaft kenne ich diese Branchen sehr gut und bin mit den Herausforderungen der Anlagenbetreiber bestens vertraut. Den Rest der Woche widme ich mich der Terminkoordination und administrativen Arbeiten.
Jarek Dąbrowski: Dazu möchte ich anmerken, dass IFE nicht nur auf die Abfallaufbereitung spezialisiert ist, sondern auch in vielen anderen Bereichen der Schüttgutindustrie tätig ist. Ein aktueller Artikel über unseren Kunden „KGHM ZANAM A.S.“ beleuchtet beispielsweise die Erzaufbereitung in einer polnischen Anlage.
Punkto Zusammenarbeit: Wir telefonieren täglich und stimmen unsere Reisepläne im Voraus ab. Ich bemühe mich, mein Wissen bestmöglich an Dariusz weiterzugeben. Angesichts des steigenden Arbeitsaufkommens war es ein wichtiger Schritt, ihn mit ins Boot zu holen.
Dariusz, wie sehen deine Pläne für dieses Jahr aus und wie können unsere polnischen Kund:innen dich kennenlernen?
Dariusz Łańko: Zu Beginn des Jahres habe ich mir zunächst Zeit genommen, um alle IFE-Maschinen eingehend kennenzulernen. Die technische Schulung, die ich in Österreich absolviert habe, war für die Vertiefung meiner Kenntnisse sehr wichtig. Die Teilnahme an der Ekorum Konferenz in Gdańsk (15. – 17. April) sowie an der IFAT-Messe in München (13. – 17. Mai) waren sodann erste wichtige Ereignisse zur Erweiterung meines neuen beruflichen Netzwerks.
Für das Jahr 2024 steht weiterhin der Aufbau von Beziehungen im Vordergrund. Ich freue mich auch, über das Berufsnetzwerk LinkedIn ins Gespräch zu kommen.
Aber der persönliche Besuch in einer Anlage ist besonders wichtig. Die Kund:innen können mich bequem vor Ort kennen lernen und ich kann mich direkt über bestehende Herausforderungen informieren. Gleichzeitig zeige ich konkrete Maßnahmen und Lösungsansätze auf.
Das klingt nach intensiven Arbeitstagen – woher schöpft ihr die nötige Energie für den anspruchsvollen Alltag?
Dariusz Łańko: Meine Familie gibt mir viel Rückhalt. Sport ist eine weitere wichtige Kraftquelle für mich. Indem ich verschiedene körperliche Aktivitäten in meinen Alltag integriere, kann ich abschalten und innere Ruhe finden. Ich bin begeisterter Radfahrer, Schwimmer und Stand-Up-Paddle-Fan und liebe den Wintersport, vor allem Skifahren und Winterschwimmen. Ich habe dieses Jahr auch angefangen, Squash zu spielen, und es macht mir wirklich Spaß.
Jarek Dąbrowski: Ich genieße es, Zeit mit meiner Tochter und meiner Frau zu verbringen, mit meinem Hund Misiu spazieren zu gehen und ich höre gerne Evergreens. Musik hilft mir, die oft langen Autofahrten quer durchs Land von einem zum nächsten Kundentermin zu verkürzen.
Fantastische Hobbys, vor allem das Eisschwimmen, das eine recht unkonventionelle Sportart darstellt. Und spannende Einblicke – danke euch beiden für die aufschlussreichen Perspektiven und alles Gute für die Zukunft!
1 Nachhaltige Abfallwirtschaft: Maßnahmen der EU | Themen | Europäisches Parlament (europa.eu)
2 https://de.euronews.com/green/2023/10/18/europa-welches-land-ist-recycling-meister
3 MPO = Misja, Profesjonalizm, Odpowiedzialność (Auftrag, Professionalität, Verantwortung)
4 Największa kompostownia w Warszawie (youtube.com)
5 Video @ Grupa MTP, Poznań