effiziente Nichteisenmetall-Abscheidung
IFE Wirbelstromscheider werden zum Abscheiden von Nichteisenmetallen (Aluminium, Kupfer, Messing, etc.) aus Schüttgütern aller Art eingesetzt.
Die Spezialausführung IFE INP ENOS wird unter anderem eingesetzt zur:
- NE-Entfrachtung
(Kunststofffraktionen, Kabelschrott, uvm.) - Generierung von NE-Konzentraten
(z.B. WEEE, MVA-Schlacke, NE-Granulate) - Leiter-Leiter-Separation (z.B. Kupfer-Blei-Granulate)

Abstreifbürste materialabhängig
Abstreifbürste materialabhängig
Magnettrommel optional
Magnettrommel optional
kundenspezifischer Splitter
kundenspezifischer Splitter
Das Funktionsprinzip.
Elektrisch leitende Partikel (Aluminium, Kupfer, etc.) werden von Nichtleitern separiert.
Dabei induziert ein zeitlich veränderliches Magnetfeld Wirbelströme in leitende Partikel, wodurch eine abstoßende Kraftwirkung resultiert.
Durch das besonders starke Impuls-Permanentmagnetfeld und die hohe Drehzahl des Magnetrotors werden auch bei kleinen Korngrößen und schwierig zu trennenden Fraktionen beste Trennergebnisse erzielt.
Das zu trennende Material wird in möglichst dünner Schicht über das Förderband transportiert. Anschließend gelangt es in den Bereich der schnell rotierenden Magnetfelder an der abwurfseitigen Umlenktrommel. In den NE-Metallteilen werden Wirbelströme induziert, die wiederum um jedes einzelne Teilchen aus NE-Metall ein Magnetfeld aufbauen, welches dem Permanentmagnetfeld des Magnetrotors entgegenwirkt. Dadurch wird auf die Teile aus NE-Metall ein starker Impuls ausgeübt, der diese Partikel aus dem Fördergutstrom schleudert
Der INP ENOS basiert auf einer zu allen herkömmlichen Produkten komplett konträren Parametrisierung, die herausragende Sortiergüten sowie die gleichzeitige Separation von Edelstählen in einem Durchlauf ermöglicht. Durch den Einsatz einer speziellen Wirbelstromleiste, die in der Umlenktrommel positioniert ist, entfällt das rotierende Polrad. Somit können die Wartungs- und Schmierintervalle nahezu um das Dreifache verlängert werden. Die punktuell einwirkende Kraft reduziert die Partikelstreuung und sorgt so für hervorragende Trennergebnisse. Darüber hinaus besticht er aufgrund einer Bandgeschwindigkeit von bis zu 4 m/s durch extrem hohe Durchsatzleistungen.
Produktdaten
Wirbelstromleiste | in der Umlenkrolle positioiert - kein rotierendes Polrad - punktuell einwirkende Kraft zur Reduktion der Partikelstreuung sorgt für hervorragende Trennergebnisse |
Polwechselfrequenz | zw. 1 und 2 Hz |
Bandgeschwindigkeit | 2 bis 4 m/s |
Qualität | höhere Durchsatzleistung bei gleichzeitig hoher Sortiergüte |
Hohe magnetische Flussdichte | 750 - 850 mT an der Bandoberfläche |
Spezielle Funktionen
-
Trennmodul mit optionaler, automatischer Splitterverstellung
-
Trennsystem: als Fe-NE-Kombination verfügbar (mit IFE-Magnettrommel in der Aufgabeeinheit)
-
Drei-Produkte-Splitter zur VA-Separation (Option)
-
Bandwechselvorrichtung
-
Eigens entwickeltes Bandreinigungssystem (in-house, Option)
-
Automatisches Schmiersystem (Option)
-
Steuerung via Touchpanel
-
Standardbandbreiten bis zu 3 m
-
Leiter-Leiter-Separation bzw. Aufkonzentration
-
Hohe Sortiergüte im Feinkornbereich
-
Nahezu wartungsfrei: um das Dreifache verlängerte Wartungs- und Schmierintervalle
-
Unterschiedliche, dem Aufgabegut durch Variation der Oberflächenstruktur angepasste Gurttypen
-
Energieeffizientestes Gesamtsystem am Markt
-
Erhöhte Durchsatzleistung aufgrund hoher Bandgeschwindigkeiten

Branchen
umfasst Kommunal- und Gewerbeabfälle, Baurestmasse, Schrotte, Leichtverpackungen und Deponierückbau
Aufbereitung von Altmetallen aller Art und Herkunft
Herstellung von Metallen aller Art
Erzeugung von Baustoffe wie Kalk, Mörtel und Putze als auch die Herstellung von Ersatzbrennstoffen