Glasscherben Titelbild

Altglasaufbereitung

   

mit Förder-, Sieb- und Magnettechnik von IFE

Glasrecycling liefert einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz, da die Schmelze und Wiederverarbeitung von Altglas geringere Temperaturen als die Verarbeitung von Primärrohstoffen benötigt. Das spart Energie und führt zu Reduktionen von klimaschädlichen Emissionen. Die richtige Aufbereitung ist entscheidend damit Altglas unendlich oft wieder eingeschmolzen und zur Herstellung neuer Glasprodukte genutzt werden kann. Das robuste Produktportfolio der IFE Aufbereitungstechnik ist für die hohen Verschleißanforderungen in dieser Branche konzipiert und hat sich bereits als verlässlicher Bestandteil zahlreicher Glasrecycling-Betriebe bewährt.

Glasrecyclingfirmen nutzen IFE-Maschinen für die Separierung metallischer Bestandteile, um diese als ferromagnetische Fraktionen und als Nichteisenmix zu vermarkten und um die Qualität der Glasfraktionen vor optischen Sortierern zu steigern.

Je nach Altglas-Ausgangsqualität werden unterschiedliche Komponenten der IFE-Vibrations- und Magnettechnologie – zum Teil batchweise – in der Aufbereitungsanlage verwendet.

1. Fremdeisenentfernung

Fremdeisenteile werden von IFE-Überbandmagnetscheidern zum Schutz nachgeschalteter Aggregate vor und/oder nach der Zerkleinerung entfernt. Nach Abschluss der Zerkleinerung dienen permanentmagnetische Überbandmagnetscheider mit Neodym-Magnetmaterial dazu, verbliebene Fremdeisenfeinanteile vom Altglas abzuscheiden.

2. Siebung und Vorabscheidung

Darüber hinaus ist die Siebung ein wesentlicher Bestandteil jeder Aufbereitungsanlage. Abhängig von der Korngröße wird eine individuelle Maschinenlösung definiert, um die jeweiligen Anforderungen bestmöglich erfüllen zu können.

Für die Vorabscheidung des Überkorns (z.B. > 40 mm) finden der IFE-Stangenrost oder das IFE-Müllsieb mit verschleißresistenten Jalousie-Einsätzen ihre Anwendung.

3. Fraktionierung

Die weitere Fraktionierung wird mittels IFE-Linearschwingsieben mit speziellen Harfen-Siebbelägen vorgenommen.

Bei vorgesiebten Glasfraktionen wird das Unterkorn mit Hilfe eines IFE-Spannwellensiebes  bei 0,8 mm separiert. Dieser Glasstaub bedarf keiner weiteren Behandlung und geht direkt in die Glasschmelzwanne.

4. Dichtesortierung

Nachfolgend ist eine präzise Aufbereitung der Fein- und Mittelkornfraktionen (z.B. < 4 mm, 4-8 mm, 8-12 mm) durch das Feinsortiersystem IFE-SORT garantiert.

Das Resultat ist eine Fraktion aus hochwertigem Glas und letzten Verunreinigungen (z.B. Keramik und NE-Metalle), welche ideal für die anschließende Verwendung auf optischen Sortieren vorbereitet ist.

5. Nichteisenmetallentfernung

Mittels eines IFE-Wirbelstromscheiders werden abschließend alle Nichteisenmetalle aus der Grobkörnung (z.B. > 0,8 mm oder > 12mm) gewonnen.

>>> Verschaffen Sie sich nun einen Überblick über weitere IFE-Maschinenlösungen oder kontaktieren Sie direkt Ihren gewünschten Ansprechpartner!