Wirbelstromscheider ENOS Splitter Detailaufnahme

Wirbelstromscheider INP ZENTRISCH

Magnettechnik

effiziente Nichteisenmetall-Abscheidung

IFE Wirbelstromscheider werden zum Abscheiden von Nichteisenmetallen (Aluminium, Kupfer, Messing, etc.) aus Schüttgütern aller Art eingesetzt.

Die zentrische Ausführung IFE INP wird unter anderem eingesetzt zur:

  • NE-Entfrachtung (Biomasse, Altholz, uvm.)
  • Generierung von NE-Konzentraten (z.B. grobe Materialien)
  • Abscheidung von Getränkedosen

Jetzt Maschine anfragen

Abstreifbürste materialabhängig
Abstreifbürste materialabhängig
Magnettrommel optional
Magnettrommel optional
kundenspezifischer Splitter
kundenspezifischer Splitter
Das Funktionsprinzip.

 

 

Elektrisch leitende Partikel (Aluminium, Kupfer, etc.) werden von Nichtleitern separiert. Dabei induziert ein zeitlich veränderliches Magnetfeld Wirbelströme in leitende Partikel, wodurch eine abstoßende Kraftwirkung resultiert.
Durch das besonders starke Impuls-Permanentmagnetfeld und die hohe Drehzahl des Magnetrotors werden auch bei kleinen Korngrößen und schwierig zu trennenden Fraktionen beste Trennergebnisse erzielt.

Das zu trennende Material wird in möglichst dünner Schicht über das Förderband transportiert. Anschließend gelangt es in den Bereich der schnell rotierenden Magnetfelder an der abwurfseitigen Umlenktrommel. In den NE-Metallteilen werden Wirbelströme induziert, die wiederum um jedes einzelne Teilchen aus NE-Metall ein Magnetfeld aufbauen, welches dem Permanentmagnetfeld des Magnetrotors entgegenwirkt. Dadurch wird auf die Teile aus NE-Metall ein starker Impuls ausgeübt, der diese Partikel aus dem Fördergutstrom schleudert.

Durch die unterschiedlichen Polzahlen und das lange Verweilen des Materials im Magnetfeld ergibt sich eine hohe spezifische Aufgabeleistung für Materialien größer 15 mm.

Wirbelstromscheider INP Enos Prinzip Abbildung
Wirbelstromscheider INP ENOS Fraktionen Detailaufnahme
Wirbelstromscheider INP ENOS Maschinenaufnahme
Wirbelstromscheider INP Enos Material Detailaufnahme

Produktdaten

Polrad horizontal, zentrisch angeordnet mit Neodym-Permanentmagneten
Polwechselfrequenz zw. 300 und 900 Hz
Bandgeschwindigkeit 2 bis 3 m/s
Aufgaberate höchste spezifische Leistung für Grobmaterial
Hohe magnetische Flussdichte an der Bandoberfläche

 

Spezielle Funktionen

  • Leerfördern des Bandes bei Spannungsausfall durch generatorische Rückspeisung des Magnetrotors zur Versorgung des Bandantriebmotors
  • Trennmodul mit optionaler, automatischer Splitterverstellung
  • Trennsystem: als Fe-NE-Kombination verfügbar (mit IFE-Magnettrommel in der Aufgabeeinheit)
  • Bandwechselvorrichtung
  • Eigens entwickeltes Bandreinigungssystem (in-house, Option)
  • Automatisches Schmiersystem (Option)
  • Steuerung via Touchpanel
  • Standardbandbreiten bis zu 3 m

Branchen

Herstellung von Gläsern aus Primär- und Sekundärrohstoffen (z.B. Altglas)

Mehr

Herstellung von Hackschnitzel, Pellets, Faserplatten

Mehr

Aufbereitung von Granulaten, Produktionsresten als auch Sekundärrohstoffen wie PET-Flakes

Mehr

umfasst Kommunal- und Gewerbeabfälle, Baurestmasse, Schrotte, Leichtverpackungen und Deponierückbau

Mehr

Aufbereitung von Altmetallen aller Art und Herkunft

Mehr

Erzeugung von Baustoffe wie Kalk, Mörtel und Putze als auch die Herstellung von Ersatzbrennstoffen

Mehr

Anwendungsbeispiele

Referenzen und Branchen

Recyclingindustrie

298 Maschinen in AT, DE, IRE, GB, HU

Schrottindustrie

67 Maschinen in DE, AT, HU, SK, GB

Holzindustrie

36 Maschinen in AT, DE, GB, SE, FR

Glas- und Keramikherstellung

2 Maschinen in AT, SE