Baumischabfall

Baumischabfall-Aufbereitung in großem Stil

   

Die bedeutende Rolle von Sieb- und Magnettechnik

Der erhebliche Einfluss von Sieb- und Magnettechnik auf den gewünschten Outcome einer Aufbereitungslinie ist hinreichend bekannt. In der weltgrößten Baumischaufbereitungsanlage von BINGO Industries in Australien haben Maschinen von IFE dies einmal mehr unter Beweis gestellt. Und zwar bei der enormen Durchsatzleistung von bis zu 300 t Baumischabfall pro Stunde!

Nahezu keine Chance für Fremdeisen bei Bingo Industries

Eisenmetalle kommen häufig in gemischten Bauabfällen vor und sind die am einfachsten abzutrennende Metallgruppe. Für die Grobeisenabscheidung ist die IFE-Magnettechnik ideal geeignet. Zwei stattliche IFE-Bandtrommelscheider sorgen für die Ausschleusung von großen Eisenmetallen vor den nachfolgenden Shreddern. Nach diesen sind zwei Überbandmagnetscheider platziert. Sie scheiden weitere Eisenteile ab, ebenso mit dem Ziel die folgenden Aggregate vor größeren Eisen-Ausreißern zu schützen.

Ein IFE-Servicetechniker auf dem Weg zum 8,9 t schweren IFE-Überbandmagnetscheider.

Sortenreine Fraktionen

An die magnetische Vorsortierung schließt eine der wichtigsten mechanischen Aufbereitungsarten an: die Siebklassierung. Dazu sind nach den Überbandmagnetscheidern zwei IFE-Müllsiebe platziert, die eine effiziente Feinkornentfernung bei einem Trennschnitt von 60 mm vornehmen. Die speziellen Recycling-Siebmaschinen sind mit verschleißfesten Siebbelägen ausgestattet. Zusätzlich installierte Roststangen sorgen für eine weitgehende Materialauflockerung und verhindern das Zudecken der offenen Siebflächen durch großflächige Materialien (wie z.B. Folien). Dadurch kann ein praktisch verstopfungsfreies Sieben gewährleistet werden.

Wo konventionelle Siebmaschinen wie Linear- oder Kreisschwinger an ihre Grenzen stoßen, kommt das IFE-Spannwellensieb TRISOMAT ins Spiel. Dieser Schritt ermöglicht die Trennung der Feinfraktion in weitere vier Kornbänder und die Abtrennung von sehr kleinen Partikeln unter 5 mm.

„Es macht mir wirklich Spaß, das Beste aus einem Prozess herauszuholen. Als vor kurzem unser 5-mm-Produkt stark verunreinigt war, sank die Ausbeute. Durch Anpassungen an den Spannwellensieben und am Nihot-SDS habe ich ein nahezu perfektes Gleichgewicht zwischen Ausbeute und Reinheit gefunden. Die Reinheit des Produkts ist absolut hervorragend.“

Simon Sherwood - GM Operational Development Bingo Industries

Separation kleinster Eisen- und Nichteisenmetalle

Die von den Spannwellensieben erzeugten Fraktionen passieren daraufhin Windsichter, um das Leichtgut (vorwiegend Holz) auszuschleusen. Die Schwerfraktion (z.B. Steine, Metalle) wird weiter zu vier IFE Fe-NE-Trennstationen geleitet. Eisen, Aluminium und Kupfer werden so möglichst sortenrein zurückgewonnen und tragen maßgeblich zur Wertschöpfung der Anlage bei.

Eine IFE Fe-NE-Trennstation besteht aus einem Überbandmagnetscheider, gefolgt von einer Vibrationsförderrinne und einem Wirbelstromscheider.

Aufbereitungstechnik von IFE


Erstklassige IFE-Lösungen zur Vorsortierung, Metallabscheidung und Siebklassifizierung bilden demnach die Grundlage für alle weiteren Prozesse (z.B. Nichteisen-Metallscheidung, Windsichtung, optische Sortierung) im Werk. Und allem voran: wertvolle Materialien werden vor der Deponie bewahrt und können zu neuen Produkten verarbeitet werden.

Anlagendurchsatz:

bis zu 300 t Baumischabfall pro Stunde

Lieferumfang:

24 Maschinen:

2 Bandtrommelscheider
5 Siebe
9 Überbandmagnetscheider
4 Vibrationsförderrinnen
4 Wirbelstromscheider

Netto-Gesamtgewicht:

188 010 kg

Siebfläche:

148,8 m²

Mit freundlicher Genehmigung von